Frühjahrstagung
Zur Frühjahrstagung des Werkfeuerwehrverbandes, die bei der Feuerwehr Mühlheim am Main stattfand, konnten zahlreiche hochrangige Gäste begrüßt werden. Unter den Anwesenden waren unter anderem Klaus Hahn (Landesbranddirektor), Norbert Fischer (Präsident des Hessischen Landesfeuerwehrverbandes), Dr. Carla Thiel (Verband Hessischer Unternehmer) und Thorsten Edling (Werkfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz).
In ihren Grußworten betonten Klaus Hahn und Norbert Fischer die enge Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und verwiesen auf die Bedeutung gemeinsamer Initiativen. Klaus Hahn richtete zudem Grüße der Hessischen Landesregierung, des Innenministers, des Staatssekretärs sowie des Abteilungsleiters Dr. Bräunlein und des Direktors der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS) Erwin Baumann aus. Ein zentrales Thema war die Stärkung des Brandschutzes, insbesondere in Bereichen, die von öffentlichen Feuerwehren nur schwer abgedeckt werden können. Zudem wurden die Herausforderungen im Bereich der Ausbildung hervorgehoben, vor allem im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel.
Der Vorsitzende des Werkfeuerwehrverbandes Hessen Peter Traudes berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Facharbeitskreise (FAKs), die Präsentation des O-Plans sowie über Abstimmungen zur Ausbildungsstruktur. Darüber hinaus gab er einen kurzen Rückblick auf die Klausurtagung und verwies auf die geplante vertiefte Diskussion der Verbandsvisionen bei der kommenden Herbsttagung.
Der Geschäftsführer Uli Fischer berichtete umfassend aus dem FAK Ausbildung. Dabei ging er auch auf eingegangene Kritik ein und bat um frühzeitige Meldung von Themen, damit diese besser berücksichtigt werden können. Es wurden die durchgeführten Lehrgänge und die zwei Sitzungen des FAK Ausbildung hervorgehoben. Gleichzeitig wurde die Notwendigkeit einer stärkeren Unterstützung in der Ausbildung betont, insbesondere angesichts der großen Anzahl an Anmeldungen für die Grundausbildung Lehrgänge (GAL) und der damit verbundenen Herausforderung einer fairen Vergabe der Ausbildungsplätze.
Der Kassenbericht, vorgestellt von Bernd Saßmannshausen zeigte eine erfolgreiche Kassenführung und finanzielle Unterstützung des Verbandes. Im Anschluss wurde die einstimmige Entlastung des Vorstandes beantragt und angenommen.
Die Tagung bot zudem Raum für aktuelle Informationen aus den verschiedenen Facharbeitskreisen.
Ergänzt wurde die Tagung durch eine Reihe fachlich hochinteressanter Vorträge zu den aktuellen Themen Trackingsysteme, Starkregen und Feuerwehrschläuche sowie eine Fachausstellung unterschiedlicher Anbieter zu Fachthemen.
Die Frühjahrstagung verdeutlichte erneut die zentrale Rolle der Werkfeuerwehren im Brandschutz und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung in den Bereichen Ausbildung, Technik und Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehreinheiten.