Mitgliederversammlung des Werkfeuerwehrverband Hessen am 21. November 2024
Der Vorsitzende des Werkfeuerwehrverbandes (WFVH) Hessen, Dr. Markus Bauch, WF Infraserv begrüßte die Mitglieder, Teilnehmer und Ehrengäste am 21.11.2024 zur Herbsttagung im Bürgerhaus von Großkrotzenburg / Landkreis Main-Kinzig.

Blick in die sehr gut besuchte Herbstversammlung des WFV-Hessen im Bürgerhaus von Großkrotzenburg im Main-Kinzig-Kreis.
Ein besonderer Gruß galt den zahlreich erschienenen Gästen: Dr. Thomas Kutschker vom hessischen Ministerium des Innern HMdIS, in Vertretung für die Hessische Landesfeuerwehrschule in Kassel Alois Benteler, von den Regierungspräsidien Gießen Timo Bienko, Darmstadt Clemens Englmeier, den Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Norbert Fischer, und den WFVH-Ehrenvorsitzenden Robert Langendorf.
Grußwort der Gäste
Dr. Thomas Kutschker überbrachte die Grüße vom hessischen Innenministerium. Er informierte zu aktuellen Themen. Mit Zahlen, Daten, Fakten zur Hessischen Landesfeuerwehrschule erfolgte der Einstieg von Alois Benteler zu seinem Informationsblock.

Dr. Thomas Kutschker vom Hessischen Innenministerium informierte zu aktuellen Themen wie der Personalveränderungen innerhalb der Behörden und zu KRITIS, dem Schutz kritischer Infrastruktur.
Bericht des Vorstandes
Der 1. Vorsitzende Dr. Markus Bauch, WF Infraserv Höchst stellte den Bericht des Vorstandes mit einem Rückblick zu den Veranstaltungen vor. Die Teilnahme an den verschiedenen Fachkreisen und Sitzungen von Einrichtungen und Gremien waren ein wesentlicher Bestandteil der Vorstandsarbeit. Anschließend erfolgte ein Rückblick auf seine Tätigkeit als 1. Vorsitzender.
Bericht der Geschäftsstelle und dem Lehrgangsbüro
Geschäftsführer Ulrich Fischer informierte über seinen umfangreichen Tätigkeitsbereich und zu den Entwicklungen innerhalb des Verbandes. Die Ausbildungssituation nahm einen wesentlichen Teil seiner Informationen ein.
Wahlen zum Vorstand des Werkfeuerwehrverbandes Hessen
Für die anstehende Amtszeit ab 01.01.2025 standen Wahlen zum Vorstand des Werkfeuerwehrverbandes Hessen an. Nach Bestimmung des Wahlausschusses wurden die Wahlen mit folgendem Ergebnis durchgeführt.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Peter Traudes von der WF Evonik in Darmstadt einstimmig gewählt.
Weiterhin einstimmig gewählt wurden:
2. Vorsitzender Jürgen Gottschalk von der WF Infraserv in Höchst, als Kassenführer und 3. Vorsitzender Klaus Disser von der WF Heraeus, und für den Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit Tilo Funk von der WF Behringwerke Marburg.

Der neu gewählte Vorstand des Werkfeuerwehrverbandes Hessen von links: Andreas Heffels (WF Cassella), Peter Traudes (WF Evonik), Klaus Disser (WF Heraeus), Dirk Faust (Fa. Prymos), Jürgen Gottschalk (WF Infraserv Höchst), Ulrich Fischer (Geschäftsführer WFV). Fehlt Tilo Funk WF Behringwerke Marburg.
Ehrungen

Der langjährige Vorsitzende Dr. Markus Bauch (rechts) von der WF Infraserv Höchst würde für seine Verdienste mit der Ehrennadel des WFVH in Gold vom neu gewählten Vorsitzenden Peter Traudes (links) WF Evonik Darmstadt ausgezeichnet. Erste Gratulant, war der Vorsitzendes Landesfeuerwehrverbandes Hessen Norbert Fischer (Bildmitte).
Begleitende Fachausstellung durch verschiedene Firmen

Im Bereich des Bürgerhauses in Großkrotzenburg gab es im Umfeld der Tagung verschiedene Angebote von Ausstellern.
Der alte und neue Vorstand

Der alte und neue Vorstand des Werkfeuerwehrverbandes Hessen zur Herbsttagung im Bürgerhaus Großkrotzenburg von links: Klaus Disser (WF Heraeus), Andreas Heffels (WF Cassella), Jürgen Seitz (WF Infraserv Höchst), Peter Traudes (WF Evonik), Dr. Markus Bauch und Jürgen Gottschalk (WF Infraserv Höchst), Dirk Faust (Fa. Prymos), Ulrich Fischer (Geschäftsführer WFV), Bernd Saßmannshausen und der Ehrenvorsitzende Robert Langendorf.
Bildaufnahmen: Günter Fenchel LFV-Hessen und Klaus Disser WFVH.
Dieser Artikel wurde erstellt von: Klaus Disser
Telefon : +49 6184 54584
Mobil: +49 151 1067 1525
E-Mail: KDisser@outlook.de